Zentralisation des Kapitals

Zentralisation des Kapitals
Begriff der Wirtschaftstheorie des Marxismus, externes Unternehmenswachstum.
- 1. Begriffserläuterung: Durch die Übernahme kleinerer Unternehmen und Fusionen ständen den Großunternehmen zusätzliche Kapitalmittel zur Verfügung, mit deren Einsatz sie die unterstellt gesetzmäßig sinkende Kapitalrentabilität ( tendenzieller Fall der Profitrate) durch eine größere, vom Kapitaleinsatz abhängige, Gewinnsumme kompensieren könnten. Auch stiegen mit fortschreitendem Unternehmenswachstum die  Skalenerträge der Produktion.
- 2. Auswirkungen: Die zunehmende Monopolisierung und Vermachtung der Märkte, die als entwicklungsgeschichtliche Zwangsläufigkeit angesehen wird, führte zu einer Verschärfung des kapitalistischen Grundwiderspruchs ( historischer Materialismus): Die zunehmende Arbeitsteilung in den immer weiter wachsenden Unternehmen („Vergesellschaftung der Produktion“) gerate in immer größeren Gegensatz zu der durch die  Produktionsverhältnisse verursachten, privatkapitalistischen Aneignung der Wertschöpfung, da gleichzeitig die Zahl der Unternehmer abnähme.
- Vgl. auch  Expropriation.
- 3. Beurteilung: Es wird übersehen, dass die auf einzelnen Märkten tatsächlich zu beobachtenden Vermachtungserscheinungen in  Marktwirtschaften eine Folge ungenügender bzw. verfehlter (wettbewerbspolitischer)  Ordnungspolitik sind und daher prinzipiell umgekehrt werden können.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zentralisation (Wirtschaftswissenschaften) — In der Betriebswirtschaft wird unter Zentralisation die Zusammenfassung von gleichartigen oder ähnlichen Aufgaben, Arbeitsbereichen oder Verantwortungsbereichen nach einem organisatorischen Kalkül verstanden. Die Zentralisation verfolgt das Ziel …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate — Unter dem Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate (Marx: Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate) versteht man ein zentrales marxistisches Theorem, das Karl Marx im 3. Band seines Hauptwerks Das Kapital entwickelt hat. Es sagt aus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie — Ausgabe von 1906. Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie ist ein 1899 veröffentlichtes Buch von Eduard Bernstein. Dieses Buch war eine Zusammenfassung und Erweiterung von zwei Artikeln aus den Jahren 1897 und… …   Deutsch Wikipedia

  • Diktatur des Proletariats — ist ein zur Mitte des 19. Jahrhunderts aufkommender Begriff, der die politische Herrschaft der bis dahin noch nicht im Staat repräsentierten Gesellschaftsgruppen, speziell der Arbeiterklasse, umschreibt. Der Begriff wurde durch die Rezeption des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik der Politischen Ökonomie — Die marxistische Wirtschaftstheorie bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der Marx’schen Theorie. Sie untersucht die ökonomische Funktionsweise der „bürgerlichen“, „kapitalistischen“ Gesellschaft und folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Marxistische Wirtschaftstheorie — Die marxistische Wirtschaftstheorie – die politische Ökonomie auf der Grundlage von Das Kapital von Marx – bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der marxistischen Gesellschaftstheorie (Historischer Materialismus).… …   Deutsch Wikipedia

  • Marxistische Ökonomie — Die marxistische Wirtschaftstheorie bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der Marx’schen Theorie. Sie untersucht die ökonomische Funktionsweise der „bürgerlichen“, „kapitalistischen“ Gesellschaft und folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Dezentralisation — Unter Zentralisation oder Zentralisierung versteht man allgemein die Fokussierung auf einen Mittelpunkt, auf eine Zentrale oder ein Zentrum. Der Zentralismus ist in diesem Zusammenhang das Streben nach Zentralisation im Staatssystem.… …   Deutsch Wikipedia

  • Marxismus — Mar|xis|mus [mar ksɪsmʊs], der; : Lehre, die die revolutionäre Umgestaltung der Klassengesellschaft in eine klassenlose Gesellschaft zum Ziel hat: den Marxismus studieren, weiterentwickeln. * * * Mar|xịs|mus 〈m.; ; unz.〉 die von Karl Marx (1818… …   Universal-Lexikon

  • Industrielle Reservearmee — Als industrielle Reservearmee wird in der Marxistischen Wirtschaftstheorie die Menge an Arbeitern bezeichnet, die bereit und gezwungen sind, ihre Arbeitskraft zu verkaufen, aber keinen Käufer finden.[1] Entgegen den in seiner Zeit verbreiteten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”